Bei medizinschen Versorgungszentren (MVZ) handelt es sich um eine „Neuschöpfung“, die durch eine Gesetzesänderung (das GKV-Modernisierungsgesetz aus dem Jahr 2003) möglich geworden ist. In ihnen arbeiten mehrere angestellte Ärzte und Psychotherapeuten verschiedener Fachrichtungen (im Gegensatz zu Gemeinschaftspraxen, bei denen die Ärzte selbstständig sind, d. h. auf eigene Rechnung arbeiten). Vorbild für die medizinischen Versorgungszentren waren die Polikliniken der einstigen DDR.
Andere Gesundheitsdienstleister: